UV-Strahlung

So wie das Licht, die Wärmestrahlung und die Röntgenstrahlung gehört die UV-Strahlung zur elektromagnetischen Strahlung. Sie wird nach ihrer biologischen Aktivität in folgende Spektralbereiche unterteilt:
  • UV(A) ... 400-315 nm (Nanometer)
  • UV(B) ... 315-280 nm
  • UV(C) ...2 80-100 nm

Bei zu hoher Bestrahlungsstärke oder zu langer Bestrahlungsdauer (Sonnenbrand!) können chronische oder akute Schäden der Augen oder der Haut auftreten.
In folgenden Arbeitsbereichen kann es zu UV-Exposition kommen (beispielgebende Liste):
  • bei der Photolithographie
  • der Polymerisation
  • bei Magnetpulverprüfverfahren
  • der Sterilisation in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
  • oder der Entkeimung in Krankenhäusern und Pflegeanstalten.

Siehe hierzu auch: Strahlenschutz.

AUVA Apps

de

Impressum